Wer Rechtsbeistand durch einen Anwalt benötigt, hat bundesweit beste Chancen, einen kompetenten und fachkundigen Rechtsvertreter zu finden – noch nie war die Anwaltdichte in Deutschland derart hoch. Doch wer auf der Suche nach einem guten Rechtsanwalt ist, fragt sich, welche Kriterien für eine wirklich gute Kanzlei ausschlaggebend sind.
Kriterien für eine verbraucherfreundliche Rechtsberatung
Die ersten, persönlichen Eindrücke bei einem Vorgespräch können durchaus von Bedeutung sein, auch wenn Privatpersonen in der Regel keine fundierten Rechtskenntnisse haben. Doch wenn der Mandant spürt, dass der Rechtsanwalt seine Belange versteht und dasselbe Ziel verfolgt – dabei keine unrealistischen Erfolge in Aussicht stellt – können beide zu einem guten Team werden. Ein kompetenter Anwalt weist seinen Mandanten auch auf mögliche Risiken hin, und klärt ihn darüber auf, was machbar ist.
Vielfach stößt man auch auf die Bezeichnung Fachanwalt, wenn man einen Anwalt sucht – sie sagt etwas über die Zusatzqualifikationen eines Anwalts aus. Vorausgesetzt wird dabei, dass der Anwalt Lehrgänge besucht und entsprechende Prüfungen abgelegt hat, auch muss er – je nach Fachgebiet – innerhalb eines bestimmten Zeitraums eine vorgeschriebene Anzahl von Fällen bearbeitet haben. Die Qualifikation wird nicht nur erworben, sie muss auch anhand von Fortbildungsmaßnahmen auf dem Laufenden gehalten werden. Fachanwälte gibt es beispielsweise für die Bereiche Arbeitsrecht, Erb- und Familienrecht, Insolvenzrecht, Urheber- und Steuerrecht. Es lohnt sich daher, auf Zusatzqualifikationen zu achten, wenn man einen Anwalt für ein bestimmtes Rechtsgebiet sucht.
Interessierte, gut strukturierte Anwaltskanzleien verfügen auch über eine optimale Organisation. Dabei muss es keine Großkanzlei sein – diese sind meist für Konzerne und große Unternehmen tätig. Wer als Privatperson oder Unternehmer einen Anwalt sucht, sollte darauf achten, dass der Anwalt gut erreichbar ist und dass ein reger Informationsaustausch stattfindet. Auch zeichnet einen engagierten Rechtsanwalt aus, dass dieser sich an die juristisch relevanten Fristen hält, damit dem Mandanten keine Nachteile entstehen. Einzeln agierende Anwälte oder kleinere Sozietäten beispielsweise arbeiten sehr strukturiert und effektiv.